mathematik-werner-brefeld

EuroJackpot und die Strategie für überdurchschnittliche Quoten

Fragen und Bemerkungen gerne an: werner.brefeld@web.de, Adresse: siehe Impressum, Themenübersicht auf der Hauptseite:

Mathematik im Alltag, verblüffende Mathematik-Rätsel, Stochastik und Polyeder, irdisches und außerirdisches Leben


EuroJackpot-Tippfeld

Mit welchen Zahlen erzielt man im Mittel überdurchschnittliche Quoten bei EuroJackpot?
Welches sind die unbeliebtesten Zahlen?



Am Ende dieser Seite: Beliebte und unbeliebte Eurozahlen!

Die Gewinnchance pro Tipp kann man bei EuroJackpot nicht erhöhen (siehe dazu die Web-Seiten über EuroJackpot und Lottoquoten). Anders sieht es mit der EuroJackpot-Quote aus, die man erhält, wenn man denn einmal gewonnen hat. In jeder Gewinnklasse wird nämlich ein bestimmter fester Anteil der gesamten Einspielsumme verteilt. Wenn also viele EuroJackpot-Spieler für eine bestimmte Gewinnklasse die Zahlen richtig angekreuzt haben, wird das Geld unter entsprechend mehr Leuten aufgeteilt. Damit sinkt die EuroJackpot-Quote, die jeder einzelne EuroJackpot-Spieler erhält. Es kommt also darauf an, solche Zahlen anzukreuzen, die von den Mitspielern eher gemieden werden. Dann wird die Geldsumme im Falle eines Gewinnes auf weniger EuroJackpot-Tipps verteilt und die Quote steigt.


Wichtig:

Leider kommt man auch durch das Ankreuzen der bei den Mitspielern unbeliebten Zahlen im Mittel nicht in die Gewinnzone. Während alle EuroJackpot-Spieler durchschnittlich von jedem eingesetzten Euro etwa 50 Cent zurückbekommen, bekommt der geschickt ankreuzende EuroJackpot-Spieler über alle Gewinnklassen gemittelt zwar mehr als 50 Cent, aber weniger als 1 Euro zurück. Das Tippverhalten der EuroJackpot-Spieler ist leider nicht unterschiedlich genug, damit man im Mittel mehr Geld zurückbekommt als man eingesetzt hat. Wäre es anders, dann gäbe es diese Web-Seite nicht und ich würde anfangen EuroJackpot zu spielen.

Aber selbst wenn man im Mittel mehr Geld zurück bekäme als man eingesetzt hat, gibt es noch einen Haken. Da man selber nur ein Spieler ist, der eben erwähnte Mittelwert aber für viele geschickte Spieler gilt, spielt noch die Wahrscheinlichkeit eine große Rolle, mit der man selber diesen Mittelwert tatsächlich erreichen oder übertreffen würde. Diese Wahrscheinlichkeit ist aber verschwindend gering, weil ja alle Gewinnklassen zum Mittelwert beitragen, man selber aber einen Gewinn in den obersten 4 Gewinnklassen mit größter Wahrscheinlichkeit in seinem Leben nie bekommen wird.

Man kann also durch das Ankreuzen von unbeliebten Zahlen nur seine mittleren Verluste verringern. Deshalb sollte man auch nur dann EuroJackpot spielen, wenn man das entsprechende Geld übrig hat, wenn man also nicht auf die Gewinne angewiesen ist, und wenn der Spaß am EuroJackpot-Spiel größer ist als der Frust über das verspielte Geld. Diese Bedingung ist normalerweise überhaupt nur bei sehr kleinen Geldbeträgen und sehr wenigen Einzel-Tipps (!) erfüllt. Damit man auch jederzeit ohne Probleme mit dem EuroJackpot-Spielen aufhören kann, sollte man häufig seine Zahlen wechseln, weil man sich sonst immer an die in der Vergangenheit getippten Zahlen erinnern würde.



Unbeliebte und beliebte Zahlen

Wie findet man nun heraus, welches die unbeliebten Zahlen sind? Dazu betrachtet man die theoretischen EuroJackpot-Quoten für jede Gewinnklasse. Diese Quoten würden sich ergeben, wenn alle 139.838.160 möglichen EuroJackpot-Tipps gleich häufig abgegeben worden wären:

1. Rang (5 richtige Zahlen und 2 richtige Eurozahlen): 50% · 45% · 139.838.160 · 2€ = 62.927.172,00€
2. Rang (5 richtige Zahlen und 1 richtige Eurozahl): 50% · 8,6% · 6.991.908 · 2€ = 601.304,09€
3. Rang (5 richtige Zahlen und 0 richtige Eurozahlen): 50% · 4,85% · 3.107.514,7 · 2€ = 150.714,46€
4. Rang (4 richtige Zahlen und 2 richtige Eurozahlen): 50% · 0,8% · 621.502,9 · 2€ = 4972,02€
5. Rang (4 richtige Zahlen und 1 richtige Eurozahl): 50% · 1,0% · 31.075,1 · 2€ = 310,75€
6. Rang (3 richtige Zahlen und 2 richtige Eurozahlen): 50% · 1,1% · 14.125,1 · 2€ = 155,38€
7. Rang (4 richtige Zahlen und 0 richtige Eurozahlen): 50% · 0,8% · 13.811,2 · 2€ = 110,49€
8. Rang (2 richtige Zahlen und 2 richtige Eurozahlen): 50% · 2,55% · 985,470 · 2€ = 25,13€
9. Rang (3 richtige Zahlen und 1 richtige Eurozahl): 50% · 2,85% · 706,253 · 2€ = 20,13€
10. Rang (3 richtige Zahlen und 0 richtige Eurozahlen): 50% · 5,4% · 313,890 · 2€ = 16,95€
11. Rang (1 richtige Zahl und 2 richtige Eurozahlen): 50% · 6,75% · 187,709 · 2€ = 12,67€
12. Rang (2 richtige Zahlen und 1 richtig Eurozahl): 50% · 20,3% · 49,2735 · 2€ = 10,00€

Liegen die tatsächlichen Quoten einer EuroJackpot-Ziehung über diesen theoretischen Werten, müssen sich unter den gezogenen Zahlen
welche befinden, die unbeliebt sind und deshalb von den Spielern gemieden werden. Auf einer weiteren Web-Seite wird die Methode zur
Berechnung der Beliebtheit der Zahlen erläutert. Für die Berechnung wurden die 209 EuroJackpot-Ziehungen verwendet, die
von Anfang 2023 bis Ende 2024 stattgefunden haben.

Für beliebte Zahlen ist die Beliebtheit größer als 1, für unbeliebte Zahlen liegt sie unterhalb von 1.
Hier sind alle EuroJackpot-Zahlen mit ihrer Beliebtheit:


ZahlBeliebtheitZahlBeliebtheit ZahlBeliebtheitZahlBeliebtheit
500,813390,924291,008181,046
400,821350,932151,009241,053
410,867300,933201,012  31,073
460,872380,943281,017271,079
480,890310,949  21,020  91,081
450,898360,951141,025  81,097
470,912320,962261,028191,109
  10,912330,972251,032231,114
420,913210,991221,036171,114
440,915370,991  41,037131,120
490,918340,994  61,038121,131
430,920101,003161,044111,133
  51,147
  71,172

Im obigen EuroMillions-Tippfeld sind die 23 unbeliebten Zahlen grün und die 27 beliebten Zahlen rot markiert. Davon besonders hervorgehoben sind die 6 unbeliebtesten Zahlen und die 8 beliebtesten Zahlen. Die 3 beliebtesten Zahlen sind die "Glückszahl" 7, die 5 und die 11. Sie werden etwa 17%, 15% und 13% häufiger angekreuzt als dem Zufall entspricht. Diese Zahlen sollte man auf keinen Fall auswählen, wenn man im Falle eines Gewinns eine niedrige Gewinnquote vermeiden möchte. Man erkennt, dass die Zahlen ab 30 alle unbeliebt sind.

Wichtig:

Man sollte nur unbeliebte Zahlen ankreuzen, wenn man im Mittel eine überdurchschnittliche Gewinnquote erzielen möchte. Dabei sollte man allerdings darauf achten, dass die 5 aus den 50 ausgesuchten EuroJackpot-Zahlen kein geometrisches oder arithmetisches Muster bilden! Denn solche Muster sind bei vielen EuroJackpot-Spielern beliebt und führen trotz der angekreuzten unbeliebten Zahlen zu schlechten Quoten. Außerdem sollte man nicht gerade die fünf unbeliebtesten EuroJackpot-Zahlen aus meiner Tabelle tippen. Auf diese Idee könnten nämlich auch noch weitere Leser dieser Web-Seite kommen. Die Enttäuschung im Falle von 5 Richtigen wäre dann groß.



Unbeliebte und beliebte Eurozahlen

Genauso wie bei der Auswahl der Zahlen kommt es auch bei den Eurozahlen darauf an, nur die Eurozahlen anzukreuzen, die von den Mitspielern
eher gemieden werden. Dadurch würde im Falle eines Gewinnes die Zahl der Mitgewinner im Mittel noch weiter verringert. Meistens bekäme man
in der höchsten Gewinnklasse sogar die gesamte Geldsumme alleine.

Für die Berechnung der Beliebtheit der Eurozahlen wurden die 327 EuroJackpot-Ziehungen verwendet, die vom 25.03.2022 bis einschließlich 09.05.2025
stattgefunden haben. Dabei wurde für jede der 66 Kombinationen von 2 aus 12 Eurozahlen die Anzahl der Gewinner ermittelt, die sowohl genau
3 Zahlen als auch die Kombination der 2 Eurozahlen richtig hatten. Diese Zahlen wurden jeweils durch die Anzahl aller Gewinner dividiert,
die 3 Zahlen richtig hatten, unabhängig von der Anzahl der richtigen Eurozahlen. Das 66-fache dieser Quotienten ergibt dann die
entsprechende Beliebtheit.

Hier ist die Tabelle mit der Beliebtheit der 66 Kombinationen von zwei Eurozahlen:


Euroz.BeliebtheitEuroz.Beliebtheit Euroz.BeliebtheitEuroz.Beliebtheit Euroz.BeliebtheitEuroz.Beliebtheit
10 - 120,671 9 - 120,756 1 - 60,900 1 - 90,996 5 - 101,070 5 - 71,250
11 - 120,681 9 - 110,766 1 - 100,913 6 - 101,005 3 - 111,082 3 - 91,297
6 - 110,686 5 - 110,794 8 - 90,917 4 - 101,016 2 - 61,106 3 - 61,313
8 - 120,688 8 - 110,806 8 - 100,927 4 - 51,020 6 - 91,110 2 - 71,339
5 - 120,692 6 - 120,812 1 - 40,936 5 - 61,021 6 - 81,119 4 - 91,359
1 - 110,699 2 - 120,818 7 - 100,966 1 - 81,037 7 - 91,135 3 - 81,412
4 - 120,701 2 - 110,857 1 - 50,968 6 - 71,039 2 - 91,143 4 - 71,521
7 - 110,714 1 - 20,858 1 - 70,980 2 - 101,047 2 - 51,222 4 - 81,560
7 - 120,717 1 - 120,860 2 - 30,988 3 - 41,056 5 - 91,224 3 - 71,650
10 - 110,721 4 - 110,862 1 - 30,991 7 - 81,060 3 - 51,232 5 - 81,746
3 - 120,726 9 - 100,889 2 - 40,992 3 - 101,063 2 - 81,244 4 - 6-


eurozahlen-kombinationen

Im Eurozahlen-Tippfeld (links) sind die Felder der 34 unbeliebten Eurozahlen-Kombinationen grün und die der
31 beliebten Eurozahlen-Kombinationen rot markiert. Besonders hervorgehoben sind die 22 unbeliebtesten Kombinationen
und die 19 beliebtesten Kombinationen. Die Felder noch nicht gezogener Kombinationen sind weiß.

Die besonders hervorgehobenen unbeliebten Eurozahlen-Kombinationen sollte man auswählen,
um möglichst wenige oder gar keine Mitgewinner zu haben.

Dagegen sollte man die besonders hervorgehobenen beliebten Eurozahlen-Kombinationen auf jeden Fall meiden.
Sie sind echte Gewinnquoten-Drücker.


Allerdings sollte man auch nicht die gleichen Eurozahlen auswählen, die man schon als Zahlen angekreuzt hat.
Das ist nämlich bei überdurchschnittlich vielen Spieler beliebt.

Im Durchschnitt vergehen übrigens etwa 315 Ziehungen, bis jede der 66 Eurozahlen-Kombinationen mindestens einmal gezogen worden ist
(siehe Beispiel 20 auf der Stochastik-Formeln-Web-Seite ("Überraschungseier-Problem")).

Und Ziehungen, bei denen die beiden Eurozahlen mit zwei der übrigen Zahlen übereinstimmen, tauchen mit einer Wahrscheinlichkeit von
(52) / (502) = 10 / 1225 = 1 : 122,5 auf. Im Durchschnitt ist das also alle 122,5 Ziehungen der Fall.


Copyright © Werner Brefeld (2013; Originalquelle)